Reichsbahnhochbunker Hauptbahnhof
Osnabrück
Klicken Sie
auf den oberen Verweis, wird eine temporäre Navigationsdatei auf Ihren
Rechner heruntergeladen, welche Sie beim Schließen von Google Earth
(es erscheint ein diesbezügliches Dialogfenster) oder auch während
der Nutzung jederzeit wieder entfernen können, falls gewünscht.
Auf Ihrem Rechner muss
das Programm Google Earth installiert sein. Wenn Sie auf den oberen
Verweis klicken, öffnet sich Google Earth automatisch und leitet Sie
zum gewünschten Punkt. Dies kann einige Sekunden dauern.
Der Bunker bei Virtual Earth:
Hochbunker
Hauptbahnhof Osnabrück
Für erweiterte Funktionen
bei der Bildbetrachtung sollte das Programm Virtual Earth ("maps.live"
/ "bing") installiert sein. Wenn Sie auf den oberen Verweis klicken,
öffnet sich Virtual Earth automatisch und leitet Sie zum gewünschten
Punkt. Dies kann einige Sekunden dauern. Klicken Sie auf der Windrose oben
rechts im Fenster die verschiedenen Himmelsrichtungen an, um das jeweilige
Objekt aus verschiedenen Perspektiven zu sehen.
.jpg)
.jpg)

Eine Aufnahme vom Bau des Bunkers...

...und hier hinter Tarnnetzen
versteckt.










Der fünfgeschossige
Hochbunker am Hauptbahnhof Osnabrück, von der Reichsbahn im
Sinne des Werkluftschutzes erbaut, bot in späteren Kriegstagen
auch tausenden von Bahnreisenden Schutz bei den Luftangriffen auf
Osnabrück. Der Bunker wurde an einem Hang angelegt. Zu sehen
ist hier der Eingang direkt an den nordöstlichen Bahnsteigen
des Bahnhofes...
|



An der rechten Außenwand
des Bunkers ist der Splitterschutzeingang zu sehen, welcher von
den Schutzsuchenden des oberen Hangbereiches aufgesucht wurde. Man
sieht, dass der vordere Zugang verschlossen wurde. Ursprünglich
befand sich vor dem Eingang eine Erweiterung der Zerschellerplatte,
wie sie am linken Bunkerbereich zu erkennen ist. Sie wurde im Zuge
der neuen verklinkerten Wand entfernt. Der Eingang führte in
Geschoss 3. Das unterste Geschoss, welches vom Bahnsteig zu erreichen
war, stellte eine Ebene mit Aborten und Lüfteranlagen fast
ohne Schutzplätze dar. Zusätzlich zu den insgesamt fünf
Geschossen besitzt der LS-Bunker ein Kellergeschoss - unter dem
Bunkerkörper emporreichend bis unter das heutige Bahngleis
14. Eventuell gab es von dort Zugänge in den Tiefbunkerbereich.
In der Kriegsendphase war der Bunker zur Unkenntlichmachung vor
Tieffliegern zeitweise mit Tarnnetzen überspannt worden.
Nachtrag Oktober
2015: Der externe Tunnel unter den Gleisen samt einem erst kürzlich
entdeckten Nebenraum am Tunnelgang wird zur Zeit verfüllt.
Der Bunker ist mittlerweile Privateigentum, der Tunnel jedoch dürfte
Bahneigentum sein.
|










Neue Bilder 2006:
















.JPG)
Fotos der Begehung des Bunkers
vom 11.09.08: Hier
(Seite öffnet sich im Hauptfenster)
.JPG)
.JPG)
.JPG)
.JPG)
.JPG)
.JPG)
.JPG)
.JPG)
.JPG)
.JPG)
Der Bunker stand seit
2010 zum Verkauf und befindet sich seit 2012 in Privatbesitz...
Zwei aktuelle Aufnahmen des Bunkers
vom 01.08.22:


Diese Seite ist Bestandteil der
Präsenz
www.luftschutzbunker-osnabrueck.de