Aktualisierungen Bunker in Osnabrück und Umkreis 2011
Ältere Verweise und Informationen in den Aktualisierungen vergangener Jahre können eventuell teilweise verwaist, beziehungsweise nicht mehr dem aktuellen Forschungsstand entsprechend sein. Um die Entwicklung dieser Seiten unverfälscht wiederzugeben, sind in den vergangenen Aktualisierungsseiten sämtliche Texte inhaltlich (auch wenn sie mittlerweile oft überholt sind und manches "zum Schmunzeln" ist) unverändert beibehalten worden.
-
Besuchen Sie auch den "Bunker-WHV-Onlineshop":
Hier |
- Wir suchen ständig nach neuen Luftschutzanlagen aller Art im Großraum Osnabrück. Nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf! Hier -
|
|
Achtung: |
|
Achtung: |
WICHTIG! WICHTIG! WICHTIG! WICHTIG! WICHTIG! WICHTIG! WICHTIG! WICHTIG! Es werden dringend noch Seitennahaufnahmen der Truppenmannschaftsbunker 750: Oxhöft Ost in Gdingen, in Pillau (am wichtigsten) und Königsberg gesucht.
Alle Einsender werden selbstverständlich in der Schwesterseite www.truppenmannschaftsbunker.de erwähnt. WICHTIG! WICHTIG! WICHTIG! WICHTIG! WICHTIG! WICHTIG! WICHTIG! WICHTIG! |
Achtung: |
Die verbunkerte Stadt - Luftschutzanlagen in Osnabrück und Umkreis Lieferbar im Internetbuchversand und in jeder Buchhandlung! Bei BoD: HIER Bei buecher.de: HIER Bei libri.de: HIER Bei amazon.de: HIER
|
Wichtig: |
|
"Facebook" |
Bunker in Osnabrück bei "Facebook":
|
! |
|
! |
|
eine besinnliche Vorweihnachtszeit, ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes, erfolgreiches Jahr 2012!
|
|
12.12.11 |
Bilder des U-förmigen betonierten Deckungsgrabens am Grönegauplatz in Melle wurden eingefügt. Für ihr Alter ist die Anlage noch gut erhalten. Hier
|
04.12.11 |
Heute Teil 13 "Mögliches Programm bei Höhlenbesichtigung" der neuen Artikelserie über die Gertrudenberger Höhlen in der ON / www.os-nachbarn.de. Damit endet die Artikelserie. Hier
|
20.11.11 |
Heute Teil 12 "Weitere Hohlräume werden vermutet" der neuen Artikelserie über die Gertrudenberger Höhlen in der ON / www.os-nachbarn.de. Hier
|
19.11.11 |
Bereits Anfang 2009 wurde in Osnabrück-Wüste eine seltsame Efeustruktur entdeckt, die den Anschein erweckte, darunter könnte sich eine kleine LS-Anlage verbergen (siehe auch unter "Infos gesucht"). Jetzt hat sich dieser Verdacht bestätigt. Unter dem unscheinbaren "Efeudach" verbirgt sich eine gut erhaltene Splitterschutzzelle des in Osnabrück und Umkreis weit verbreiteten Fabrikates Klöckner. Dies kann als kleine Sensation für die Bunkerforschung in Osnabrück angesehen werden, denn es galt bisher als äußerst unwahrscheinlich, dass im Stadtgebiet weitere unversehrte Splitterschutzzellen existieren. Hier
|
06.11.11 |
Heute Teil 11 "Weitere Höhlen unter dem Gertrudenberg" der neuen Artikelserie über die Gertrudenberger Höhlen in der ON / www.os-nachbarn.de. Hier
|
23.10.11 |
Heute Teil 10 "Ziel: Brunnen ausräumen und Schächte freilegen" der neuen Artikelserie über die Gertrudenberger Höhlen in der ON / www.os-nachbarn.de. Hier
|
09.10.11 |
Heute Teil 9 "Erzählen Sagen wahre Geschichten?" der neuen Artikelserie über die Gertrudenberger Höhlen in der ON / www.os-nachbarn.de. Hier
|
25.09.11 |
Heute Teil 8 "Ingenieur und Rutenmeister forschen in der Höhle" der neuen Artikelserie über die Gertrudenberger Höhlen in der ON / www.os-nachbarn.de. Hier
|
11.09.11 |
Heute Teil 7 "Germanisches Heiligtum in OS-Höhlen" der neuen Artikelserie über die Gertrudenberger Höhlen in der ON / www.os-nachbarn.de. Hier
|
28.08.11 |
Heute Teil 6 "Geologische Besonderheiten im Gertrudenberg" der neuen Artikelserie über die Gertrudenberger Höhlen in der ON / www.os-nachbarn.de. Hier
|
24.08.11 |
Ibbenbüren: Im Bereich des Schafberges südlich der Rochusstraße existiert eine Trinkwasseranlage mit mehreren Brunnen und einem Eingangsbereich, der demjenigen an der Laggenbecker Straße, nicht allzuweit südwestlich, aber mit einigen Metern Höhenunterschied, ähnlich sieht. Das Portal an der Laggenbecker Straße soll zu Kriegszeiten nach glaubwürdigen Hinweisen der Eingang zu einer LS-Stollenanlage gewesen sein, wenngleich (heute) keinerlei Hinweise auf einen Eingang im Mauerwerk des Portals (mehr) zu finden sind. Eine Öffnung ist lediglich im unteren Bereich vorhanden. Was hat es mit den Anlagen auf sich? War das Objekt auf dem Schafberg ein LS-Stollen und wurde er dann nach dem Krieg als Trinkwasseranlage umgerüstet? Wer hat Infos? Wir danken Herrn Lütke für die Bereitstellung der Bilder. Hier LS-Stollen besaßen nicht selten derartige Eingänge / Beispiel eines Stollenzuganges in Georgsmarienhütte
|
14.08.11 |
Heute Teil 5 "Zufluchtsort bei Bombenhagel" der neuen Artikelserie über die Gertrudenberger Höhlen in der ON / www.os-nachbarn.de. Hier
|
01.08.11 |
Seit einigen Wochen erscheint mittlerweile eine neue Artikelserie über die Gertrudenberger Höhlen in der ON / www.os-nachbarn.de. Gestern wurde Teil 4 veröffentlicht. Hier Teil 1: Hier Teil 2: Hier Teil 3: Hier wird fortgesetzt
|
31.05.11 |
Anfang Juni ist der Hochbunker Barfüßerkloster / Redlinger Straße in Osnabrück wieder für ein Wochenende der Öffentlichkeit zugänglich. Die "Kunstgruppe NARTUR" - Manila und Jakob Bartnik, haben ihre Ausstellung verlängert. Die Ausstellung "KOMPLEX" ist am 3., 4. und 5. Juni 2011 jeweils von 13 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Hier und Hier
|
29.05.11 |
Eine weitere LS-Anlage konnte zugefügt werden: Dieser betonierte Deckungsgraben befindet sich bei Bad Iburg im Ortsteil Glane an der Bielefelder Straße - nicht weit entfernt vom Behelfsluftschutzstollen Sentrup. Hier
|
23.05.11 |
Eine weitere LS-Anlage konnte zugefügt werden: Es handelt sich dabei um einen kleinen Deckungsgraben bei Lengerich nahe der A1. Hier
|
19.05.11 |
Wir möchten unsere Leser noch einmal darauf hinweisen, dass seit einigen Tagen eine neue, interessante Internetpräsenz bezüglich der LS-Bauten in Osnabrück und Umkreis existiert: www.osnabruecker-unterwelten.de Auf den Seiten werden neben den LS-Bauten zudem die Themen Flak und Bodenfunde behandelt.
|
18.05.11 |
Bilder des LS-Stollen-Sonderbaues der ehemaligen "Ortsgruppe Osnabrück-..." Osnabrück wurden eingefügt. Der genaue Standort der Anlage wird aus Sicherheitsgründen nicht veröffentlicht. Hier Mehr Informationen zum Objektaufbau unter www.osnabruecker-unterwelten.de
|
16.05.11 |
Tiefbunker Rosenplatz OS: Einer der Eingänge wurde im Frühjahr 2011 freigelegt, sowie ein Versorgungsschacht. Der ersichtliche Eingang, es handelt sich dabei um den Osteinstieg in den Bunker, ist nach dem Krieg lediglich teilweise zugeschüttet worden. Nach der Freilegung des Zuganges und einer Begutachtung durch die Stadt Osnabrück wurde dieser dann kurze Zeit später wohl für immer verfüllt. Hier Mehr Informationen zum Objektaufbau unter www.osnabruecker-unterwelten.de
|
09.05.11 |
Am Freitag, dem 6. Mai 2011 um 15.30 Uhr wurde die neue Schellenbergbrücke in Osnabrück offiziell freigegeben. Extern Hier Am "Schellenberg-Bunker", der hoffentlich noch längerfristig erhalten bleiben wird, fand neben einer Bilddokumentation zum Brückenneubau ein weiterer Teil der Eröffnungsveranstaltung statt. Extern Hier
|
27.04.11 |
Der komplette Rück- und Neubau der Schellenbergbrücke in Osnabrück mitsamt der Entwicklung am Reichsbahnrundbunker "Schellenberg-Bunker" ist auf diesen Seiten dokumentiert worden: Extern Hier Die neue Schellenbergbrücke wurde in diesen Tagen vollendet. Was mit dem Bunker abrisstechnisch passiert, bleibt abzuwarten. Es kann festgestellt werden, dass es sich bei dem Objekt um den mit am besten erhaltenen Rundbunker seiner Art handelt...
|
19.04.11 |
In diesen Tagen ist eine weitere Internetpräsenz über die Luftschutzanlagen Osnabrücks ins Netz gegangen: www.osnabruecker-unterwelten.de Wir gratulieren unserem Forscherkollegen Herrn Andreas O'Brien aus Osnabrück zur neuen Seite und wünschen viel Erfolg. Auch hoffen wir, dass die Internetseite www.untergrundosnabrueck.de unseres Kollegen Herrn Hauke Haubrock alsbald überarbeitet und wieder abrufbar ist.
|
13.04.11 |
Ende Mai ist der Hochbunker Barfüßerkloster / Redlinger Straße in Osnabrück für ein Wochenende der Öffentlichkeit zugänglich. Die "Kunstgruppe NARTUR" - Manila und Jakob Bartnik, werden dort eine Ausstellung durchführen. Die Ausstellung "KOMPLEX" beginnt am 27. Mai um 19 Uhr und endet am 29. Mai. Am 28. und 29. Mai ist von 13 Uhr bis 20 Uhr geöffnet. Hier
|
23.03.11 |
Vier Aufnahmen von den Umgestaltungsmaßnahmen am Rosenplatz In Osnabrück konnten eingefügt werden. Die Decke des dortigen Tiefbunkers ist klar ersichtlich, unter anderem auch die Decken der beiden Eingangsbereiche. Hier
|
14.03.11 |
Drei Aufnahmen des später entfernten Karmann-Werkluftschutzbunkers in OS-Wüste aus dem Jahre 1990 wurden eingefügt. Vielen Dank an Herrn Behrens für das Fotomaterial! Hier
|
11.03.11 |
|
07.03.11 |
|
19.02.11 |
|
03.02.11 |
Luftwaffen-Hochbunker an der Rudolfstraße in Osnabrück KEIN Unikat: Ein fünfter Bunker der Art, jedoch mit unbekanntem Standort, wurde nachgewiesen. Von diesem Bunker ist fast nichts bekannt. Es ist unklar, wo er gebaut wurde und ob er überhaupt noch existiert. Er dürfte über zwei oberirdische Geschosse verfügt haben. Erkennbar auf dem vorliegenden Foto ist wieder der typische Lüftungserker. Auch zu sehen ist einer der Splitterschutzvorbauten, hier der längere, mit Simshervorhebung. Die Frage lautet: Wo stand oder steht dieser fünfte Bunker? Hier Extern auf www.truppenmannschaftsbunker.de Hier
|
31.01.11 |
Anfang 2011 wurde der LS-Stollen Schledehauser Weg in Osnabrück von der BIMA verfüllt. Der anliegende Sportplatz wurde beseitigt. Hier entsteht in Zukunft ein Neubaugebiet. Der Stollen hätte wohl eine eventuelle Gefahr dargestellt. Hier
|
28.01.11 |
Von 2009 bis Anfang 2011 wurde die Schellenbergbrücke rückgebaut und anschließend neu wieder aufgebaut. Siehe extern Hier. Marode Eisenträger der Brücke machten einen Neubau notwendig. Der "Schellenberg-Bunker" ist, obwohl mitten auf dem jetzigen Bauhof der an der Baumaßnahme beteiligten Firmen gelegen, momentan nicht von den Umgestaltungsmaßnahmen betroffen. Ein Abriss in der näheren Zukunft ist jedoch nicht auszuschließen, nach mehreren Hinweisen sogar relativ wahrscheinlich, da das Gelände, auf dem der Bunker steht, inzwischen veräußert wurde. Hier
|
19.01.11 |
Luftwaffen-Hochbunker an der Rudolfstraße in Osnabrück KEIN Unikat: Inzwischen wurde ein vierter, fast bauartgleicher Bunker dieser Art nachgewiesen. Er besitzt zwei Obergeschosse, ein Kellergeschoss und befindet sich im heute um- und überbauten Zustand an der Ecke Landgrafenstraße / Wittelsbacherstraße in Dortmund. Neben dem entfernten Osnabrücker Bunker stehen weitere Objekte in Hannover und Bremen. Hier Extern auf www.truppenmannschaftsbunker.de Hier Luftwaffen-Hochbunker in Dortmund
|
Diese Seite ist Bestandteil der Präsenz