Aktualisierungen Bunker in Osnabrück und Umkreis 2012
Ältere Verweise und Informationen in den Aktualisierungen vergangener Jahre können eventuell teilweise verwaist, beziehungsweise nicht mehr dem aktuellen Forschungsstand entsprechend sein. Um die Entwicklung dieser Seiten unverfälscht wiederzugeben, sind in den vergangenen Aktualisierungsseiten sämtliche Texte inhaltlich (auch wenn sie mittlerweile oft überholt sind und manches "zum Schmunzeln" ist) unverändert beibehalten worden.
-
Besuchen Sie auch den "Bunker-WHV-Onlineshop":
Hier |
- Wir suchen ständig nach neuen Luftschutzanlagen aller Art im Großraum Osnabrück. Nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf! Hier -
|
|
Achtung: |
|
Achtung: |
WICHTIG! WICHTIG! WICHTIG! WICHTIG! WICHTIG! WICHTIG! WICHTIG! WICHTIG! Es werden dringend noch Seitennahaufnahmen der Truppenmannschaftsbunker 750: Oxhöft Ost in Gdingen, in Pillau (am wichtigsten) und Königsberg gesucht.
Alle Einsender werden selbstverständlich in der Schwesterseite www.truppenmannschaftsbunker.de erwähnt. WICHTIG! WICHTIG! WICHTIG! WICHTIG! WICHTIG! WICHTIG! WICHTIG! WICHTIG! |
Achtung: |
Die verbunkerte Stadt - Luftschutzanlagen in Osnabrück und Umkreis Lieferbar im Internetbuchversand und in jeder Buchhandlung! Bei BoD: HIER Bei buecher.de: HIER Bei libri.de: HIER Bei amazon.de: HIER
|
Wichtig: |
|
"Facebook" |
Bunker in Osnabrück bei "Facebook":
|
! |
|
! |
|
eine besinnliche Vorweihnachtszeit, ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes, erfolgreiches Jahr 2013!
|
|
24.11.12 |
Diese Splitterschutzzelle unbekannter Bauart, eventuell mit Splitterschutzvorbau, befand sich innerhalb einer Werkshalle der Osnabrücker Firma Karmann zwischen Weidenstraße und Jahnstraße, westlich der Adolfstraße. Das Bild entstand 1942 nach einem Luftangriff. Die Halle um den Einmannbunker herum ist zerstört. Hier
|
25.10.12 |
Eilmeldung: BUNKER BANTER KASERNE MÜSSEN WEICHEN Heute in der Wilhelmshavener Zeitung... FÜR DEN ERHALT DER BUNKER BANTER KASERNE Wir treffen uns am Montag 29.10. um 19 Uhr im Kreuzelwerk, Freiligrathstraße 432, Wilhelmshaven. Tisch / Raum ist bestellt. Beim Treffen wird das weitere Vorgehen für den Erhalt der beiden Bunker erörtert. Bitte weitersagen! Wer noch dabei sein möchte, bitte bei mir melden. stroboforce.2000ATfreenet.de / 04421 878140 Interessierte sind herzlich willkommen! Danke H. Raddatz FÜR DEN ERHALT DER BUNKER BANTER KASERNE
Weitere LS-Anlage eingefügt: Ein ehemaliger Fußgängertunnel unter den Gleisen der Bahnstrecke westlich Bad Essen / Wehrendorf, im Krieg mit Splitterschutzprellwänden versehen. Noch heute sind die Schutzwände erhalten. Der Tunnel bot speziell Deckung bei Tieffliegerangriffen in der Kriegsendphase. Der Zug stoppte nach Möglichkeit über oder am Tunnel, sodass die Reisenden schnellstmöglich in den Tunnel gelangen konnten, um zumindest etwas mehr Schutz vor der Tieffliegergefahr zu erhalten, alsdass er im Zug vorhanden gewesen wäre. Hier
|
08.09.12 |
Aufnahmen der Tür eines ehemaligen Werkluftschutzkellers der Amazonen-Werke in Gaste wurden eingefügt. Noch heute zeugt die Stahltür des LS-Kellers als äußeres Merkmal von der Anlage. Hier
|
29.07.12 |
Achtung: www.untergrundosnabrueck.de ist endlich wieder im Netz. Schauen Sie einmal rein. Auch empfehlenswert: www.osnabruecker-unterwelten.de
|
21.07.12 |
3. Auflage verschoben: Aufgrund der mittlerweile völlig unklaren Situation in Wilhelmshaven, speziell bezüglich des drohenden Abrisses der beiden T 750 Banter Kaserne, wird die Veröffentlichung der 3. Auflage des Buches "Truppenmannschaftsbunker der Kriegsmarine - Eine Abhandlung" bis auf Weiteres auf das Jahr 2013 verschoben. Bitte haben Sie dafür Verständnis. Danke
|
12.06.12 |
Rheine: Bilder eines Kleinbunkers im Bahndamm im Bereich Kettelerufer konnten mit freundlicher Bereitstellung durch Herrn O'Brien zugefügt werden. Es wäre auch möglich, dass dieser durch die Reichsbahn errichtete kleine Bunker ein ganzes Stück in den Bahndamm hineinreicht und somit eventuell eine längliche Röhrenschutzanlage darstellen könnte... Wie ersichtlich, liegt der Eingangsbau teilweise im Damm. Unklar ist, wie weit, bzw. ob der Bunker weiter in den Bahndamm führt. Hier
|
02.06.12 |
Nicht weniger als 18 Werkluftschutz-Deckungsgräben in betonierter, teilweise L-förmiger Bauweise wurden im Bereich des OKD (Osnabrücker Kupfer- und Drahtwerk) in den anliegenden Gemeinschaftslagern "Haster Weg" (6x) und "Gartlage" (12x / 4 davon im Männerlager, 8 davon im Frauenlager) geplant und höchstwahrscheinlich auch gebaut. Vielen Dank an Herrn Haubrock für die Informationen. Die Tabelle wurde diesbezüglich aktualisiert. Hier
|
29.04.12 |
Vom DAWA-Mitarbeiter Herrn Stefan Blöß wurden uns freundlicherweise Bilder einer Westermann-Splitterschutzzelle an der Festungsstraße, einer ehemaligen Flakbettung an der Festungsstraße und des Gewölbebunkers Königswall 26 in Minden zugespielt. Vielen Dank!
|
05.04.12 |
|
19.03.12 |
Ein weiterer einfacher, äußerlich nicht sichtbar verbunkerter LS-Keller im Stadtteil Wüste in Osnabrück wurde eingefügt. Interessant sind wieder die Steigeisen am Notausstieg und die Türen aus Massivholz. Betontrümmer im Freien am Keller könnten Reste von Stahlbeton-Schutzblenden der Fenster darstellen. Auch ein Pfeil ist noch an der Gebäudewand zu sehen. Hier
|
10.02.12 |
Ibbenbüren: In den letzten Wochen konnte die Rubrik Ibbenbüren schrittweise um viele weitere ehemalige LS-Anlagen erweitert werden. Heute wurden historische Bilder der Flakstellung zwischen Mauritiusschule und Hallesch zugefügt. Hier In den nächsten Stunden wird die Rubrik Ibbenbüren durch Zufügung einiger weiterer Anlagen nun vorerst "abgeschlossen" werden können (was natürlich nicht bedeuten soll, dass dort zukünftig nichts mehr hinzugefügt wird). Die neuen Daten wurden nach bestem Wissen in die Seiten eingepflegt, Fehler können natürlich vorkommen. Diese Erweiterung der Liste im Ibbenbüren-Bereich ist der umfangreichen Hilfe vom Zeitzeugen Herrn Lux und dem Archiv Suer zu verdanken, aus dem wir freundlicherweise diverse Infos und Bildmaterialien veröffentlichen dürfen. Unser herzlicher Dank an Herrn Lux und Herrn Suer für die umfangreiche und zuvorkommende Hilfe!
|
09.02.12 |
Ibbenbüren: Fotos des Luftschutzstollens Kleebusch Hier und des LS-Stollens "Von-der-Heydt-Schacht" Hier wurden eingefügt. Letzterer war eine im Krieg bereits existente Stollenanlage, die zu Luftschutzzwecken hergerichtet wurde. Aufnahmen eines Behelfsluftschutzstollens an der Alpenstraße wurden zugefügt. Hier Vielen Dank an Herrn Lux und an das Archiv Suer für die Bereitstellung des Bildmaterials!
|
08.02.12 |
In Hasbergen bei Osnabrück befindet sich im Gleisdreieck westlich Alte Tecklenburger Straße noch heute eine umgestürzte Stahlsplitterschutzzelle der Bauart Mannesmann. Vielen Dank an Herrn Vrielink für die Infos! Hier Die Zelle wird in diesem Falle für die Reichsbahn produziert worden sein. Entweder stand sie hier an den nahen Bahnschienen, oder sie wurde nach dem Krieg von einem Zug in die hier vorhandene Senke "geworfen" / "abgeladen". Die Zelle konnte mit vier Halterungen am Sockel auf dem jeweiligen Untergrund fest verschraubt werden. Auch in Wilhelmshaven ist eine derartige Zelle nachweisbar. Sie befand sich einbetoniert auf der Turmkuppel / im Beobachtungsstand auf dem LS-Turm der Marine-Wasserwerke an der heutigen Weserstraße. Während des späteren LS-Turmabrisses fiel sie neben die Bunkerruine...
|
06.02.12 |
Ibbenbüren: Ein seltenes Foto, das den Winkelturm der Nike im Baustadium zeigt, konnte eingefügt werden. Hier Ein weiterer Erdbunker, der jedoch heute nicht mehr existiert, konnte im Nike-Bereich nachgewiesen werden. Hier Ein Bild der ehemaligen Flakstellung zwischen Mauritiusschule und Hallesch wurde zugefügt. Hier Vielen Dank an Herrn Lux und an das Archiv Suer für die Bereitstellung des Bildmaterials!
|
01.02.12 |
Vier weitere LS-Anlagen im Ibbenbürener Raum konnten mit freundlicher Bildbereitstellung aus dem Archiv Suer eingestellt werden. Es handelt sich um einen Behelfsstollen in Velpe, einen Erdbunker an der Osnabrücker Straße 10 und Am Weinberg 5 (beide in Ibbenbüren) und einen Kleinst-Erdbunker am Kleeberg in Brochterbeck.
|
31.01.12 |
Aufnahmen des ehemaligen Kreisleitungsbunkers in Ibbenbüren konnten mit freundlicher Genehmigung aus dem Archiv Suer eingefügt werden. Hier Osnabrück: Aufnahmen des noch heute existenten kleinen Rundbunkers im Hinterhof der Heinrichstraße 77 im Stadtteil Wüste konnten mit freundlicher Bereitstellung durch Frau Büschleb eingefügt werden. Dieser Bunker ist baugleich zum 2009 entfernten Rundschutzbau am Freibad. Insgesamt sollen fünf dieser LS-Bauten im Stadtteil Wüste realisiert worden sein. Hier
|
27.01.12 |
Aufnahmen aus dem Inneren des ehemaligen Luftschutzstollens unter der Bergstraße ("Stollenbachbunker") in Ibbenbüren wurden mit freundlicher Genehmigung aus dem Archiv Suer eingefügt. Hier Aufnahmen aus dem Inneren der minimal begonnenen U-Verlagerung Zeolith bei Ibbenbüren konnten mit freundlicher Genehmigung aus dem Archiv Suer eingefügt werden. Hier
|
19.01.12 |
Zwei Innenaufnahmen des Krankenhaustiefbunkers / Stollenraumanlage unter dem Bereich / bzw. im Großbereich des St.Elisabeth-Krankenhauses in Ibbenbüren konnten eingefügt werden. Vielen Dank an Herrn Lux für die Bereitstellung des Bildmaterials! Hier
|
16.01.12 |
|
02.01.12 |
Der Bereich Ibbenbüren konnte dank der freundlichen Bereitstellung von Bildmaterial und Infos durch Herrn Lux aktualisiert werden. In diesem Zusammenhang wurde unter anderem eine historische Aufnahme des damals noch intakten Nike-Winkelturmes eingefügt. Die Zahl der im Bereich Ibbenbüren errichteten Winkeltürme kann zudem nun auf 4 korrigiert werden. Ergänzend zu den bereits bekannten Türmen im Bereich Ibbenbüren / Nike, Crespel und Deiters, sowie Uffeln, befand sich ein weiterer, damit vierter Winkelturm auf dem Gelände der Firma Kröner Stärke bei Brochterbeck. Hier
|
Diese Seite ist Bestandteil der Präsenz