Aktualisierungen Bunker in Osnabrück und Umkreis 2008
-
Besuchen Sie auch den "Bunker-WHV-Onlineshop":
Hier |
- Wir suchen ständig nach neuen Luftschutzanlagen aller Art im Großraum Osnabrück. Nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf! Hier - - Unsere Partnerseite www.untergrund-osnabrueck.de ist aufgrund interner Umbauarbeiten momentan unter www.untergrundosnabrueck.de zu erreichen. Die Seite selbst wird zur Zeit überarbeitet. Sobald die Präsenz wieder unter ursprünglicher Domain erreichbar und geöffnet ist, werden wir Sie hier darüber selbstverständlich informieren! -
|
|
Achtung: |
WICHTIG! WICHTIG! WICHTIG! WICHTIG! WICHTIG! WICHTIG! WICHTIG! WICHTIG! Es werden dringend noch Seitennahaufnahmen der Truppenmannschaftsbunker 750: Oxhöft Ost in Gdingen, in Pillau und Königsberg gesucht. Alle Einsender werden selbstverständlich in der Schwesterseite www.truppenmannschaftsbunker.de erwähnt. WICHTIG! WICHTIG! WICHTIG! WICHTIG! WICHTIG! WICHTIG! WICHTIG! WICHTIG! |
eine besinnliche Vorweihnachtszeit, ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes, erfolgreiches Jahr 2009!
|
|
26.12.08 |
Sentrup: Neue Bilder des Behelfsluftschutzstollens wurden eingefügt: Hier |
22.12.08 |
OS-Hörne: Was sind dies für Beton- und Mauerwerkstrümmer? Gehörten sie zu einer eventuell verbunkerten Flakstellung in Hörne? Wer hat Infos? Hier |
19.12.08 |
Neuaufnahmen des Kleinbunkers in Jeggen konnten eingefügt werden: Hier |
08.12.08 |
LS-Turm Hoffmeyerplatz: Im Dezember 2008 wird eine Umgestaltung des umliegenden Geländes durchgeführt. Dafür wurde bereits umfangreiches Buschwerk entfernt. Erkennbar sind die starken Beschädigungen des Bunkers. Selbst ein Baum wächst in seiner Dachkuppel: Hier |
06.12.08 |
|
05.12.08 |
Was war dies für ein Objekt auf dem alten Werksgelände der Spinnerei Hammersen AG an der Iburger Straße? Eventuell ein verbunkerter LS-Keller-Eingang? Wer hat Informationen bezüglich des Objektes? Hier |
02.12.08 |
Zum Kriegsende brannte die Besatzung der schweren Flak Malbergen ihre Baracken nieder und zerstörte Teile der verbunkerten Stellungen selber. Ein seltenes Fotos der brennenden Mannschaftsbaracken: Hier |
30.11.08 |
Eine Aufnahme des betonierten Deckungsgrabens im Hinterhof der Frankenstraße 5 in OS-Fledder wurde eingefügt: Hier |
19.11.08 |
Wichtig: Dieses Foto aus Osnabrück stammt aus dem Jahr 1950. Wo wurde es aufgenommen? Wer hat Infos? |
15.11.08 |
Zwei Originalfotos eines B 17-Bomberabsturzes eingefügt: 24.10.1944 in Sutthausen um 13:30 Uhr / Absturzstelle bekannt / Besatzung mit Fallschirm gerettet / Bomber wurde von Flak in Vehrte getroffen: Hier Neuaufnahmen des betonierten Deckungsgrabens Sutthausen 1 eingefügt: Hier |
13.11.08 |
Schräg gegenüber vom alten Freibad in Hasbergen befinden sich diese Fundamentreste in einem Waldstück. Eventuell die Reste von Baracken in Verbindung zum AZ-Lager Ohrbeck? Wer hat Infos? Hier |
09.11.08 |
Aufnahmen eines LS-Kellers im Stadtteil Wüste eingefügt: Hier Auf der Suche nach einem mutmaßlichen weiteren Kleinbunker im Hüggel wurde am vermuteten Standort zwar nicht der Bunker gefunden, jedoch die vermoderten Reste eines alten VW-Käfers. Wem ist der Ort bekannt? Wer hat Infos über einen Bunker an genau der Stelle? Hier |
12.09.08 |
Der Reichsbahnhochbunker am Osnabrücker Hauptbahnhof konnte am 11.09.08 besichtigt werden. Wir danken Herrn Groschang von HochTief Hamburg und dem DB-Hausmeister Herrn Stuckenberg für die Ermöglichung dieser Begehung. Zur Fotoserie geht es Hier. Zum Betrachten der circa 130 Bilddateien wird eine DSL-Verbindung empfohlen! |
10.09.08 |
Die Betonreste im Steinbruch Westerberg, welche der Flakstellung Westerberg zugehörig gewesen sein könnten, wurden weitgehend geräumt: Hier Der Bunkerrest mit "Würzburg-Riese"- oder "Jagdschloß"-Aufnahmesockel wurde ebenfalls fast vollständig beseitigt: Hier Einer der beiden kleinen LS-Stollen in der Nähe wurde freigelegt und für den Fledermausschutz vermauert: Hier Die LS-Anlage unter den Gleisen / Güterbahnhof in OS-Fledder wurde geplündert. Der Vandalismus schreitet dort leider fort: Hier |
18.08.08 |
|
28.07.08 |
Aufnahmen des kleinen Rundbunkers auf dem Gelände der Papierfabrik Ahlstrom konnten eingefügt werden. Vielen Dank an die Firma Ahlstrom für die Begehungsermöglichung und die Fotografiererlaubnis! Hier |
08.07.08 |
Ein neues Bild vom Schellenbergbunker wurde eingefügt. Hier Ein weiterer Rundbunker wurde in Osnabrück nachgewiesen - der kleine, nicht bombensichere Rundbunker in Osnabrück-Hellern dient heute als Heizöllager. |
Achtung: |
Wie
einigen Lesern schon aufgefallen ist, hat sich die Lieferbarkeit des
Buches "Truppenmannschaftsbunker der Kriegsmarine - Eine Abhandlung"
aufgrund eines drucktechnischen Problemes leider verzögert. Das
Buch selbst ist fertig gestellt, das drucktechnische Problem ist fast
gelöst. Stichtag ohne weiteren Aufschub ist nun der 15.07.2008.
Bereits eingegangene Vorbestellungen werden am 15.07.2008 bearbeitet
und die Exemplare versendet. Vielen Dank für Ihr Verständnis! |
16.06.08 |
Zumindest einer der beiden Haupteingänge eines betonierten Deckungsgrabens (wahrscheinlich Errichtung durch die Wehrmacht) im Bereich Hüggel wurde mittlerweile (wohl jedoch schon bereits Anfang 2008) verfüllt. Diese Entdeckung konnte gestern durch Zufall gemacht werden. Hier |
24.05.08 |
In Jeggen konnten zwei private kleine Rundbunker nachgewiesen werden. Der erste Bunker wurde auf Order der Engländer kurz nach dem Krieg entfestigt, indem die gesamte Spitzkuppel entfernt wurde. Hier Der zweite Bunker ist noch heute komplett erhalten. Fotos von Objekt 2 demnächst. |
23.05.08 |
Die letzte komplett erhaltene Splitterschutzzelle Osnabrücks konnte nun endlich ausfindig gemacht werden. Sie befindet sich nahe des Schöller-Werksgeländes in Lüstringen. Unser Dank geht an Hauke für die Informationen zum Standort und an Andreas für die Bereitstellung der Fotos! Hier Weitere Bilder vom erhaltenen Mannschafts- und Munitionsbunker auf dem Kalkhügel eingefügt. Hier |
20.05.08 |
Ein Foto zweier Eingänge des Luftschutzstollens Kalkhügel wurde eingefügt. Das Bild wurde 1948 kurz vor der Sprengung der Eingangsportale an der Feldstraße aufgenommen. Hier Noch heute existiert auf dem Kalkhügel im Gebiet der ehemaligen schweren Flakstellung ein relativ gut erhaltener Mannschafts- und Munitionsbunker. Hier |
05.05.08 |
Was sind dies für Markierungen an einem Gebäude der ehemaligen Gaszählerfabrik Kromschröder am Jahnplatz? Die Fabrik wurde 1979 an das Studentenwerk verkauft und als Studentenwohnheim umgebaut. War hier ein LS-Keller eingebaut? Sind dies alte Hinweisfelder zum Keller? Wer hat Informationen? Hier |
29.04.08 |
|
21.04.08 |
Eine weitere LS-Anlage konnte eingefügt werden. Es handelt sich hierbei um den bisher einzigen bekannten weiteren Rundbunker zusätzlich zur Reichsbahnrundbunkerserie und den runden LS-Türmen in Osnabrück. Es ist ein relativ kleines Objekt lediglich splittersicherer Bauweise und befindet sich in Osnabrück-Wüste. Vielen Dank wieder an Andreas für die Bereitstellung des Fotos und für die Infos! Hier |
06.04.08 |
Durch Herrn Berger, einem ehemaligen Mitarbeiter der Bahn, wurde uns nun mit seiner freundlichen Genehmigung ein Feuerlöschlageplan des gesamten Bahnhofsgebietes Osnabrück aus dem Jahre 1957 zur Verfügung gestellt. Auf diesem Plan sind sehr wahrscheinlich mindestens fünf bisher noch nicht aufgeführte LS-Anlagen zu erkennen. Darunter fallen sehr wahrscheinlich auch zwei mittlerweile abgerissene weitere Reichsbahnrundbunker. Wir werten den Plan momentan aus und werden über das Ergebnis berichten. Aufnahmen des Natruper Stollens eingefügt. Hier |
20.03.08 |
![]() |
28.01.08 |
Im Bereich Osnabrück / Hellern wurden kürzlich zwei runde Gebäude ausgemacht, welche eventuell Behelfsluftschutzbauten darstellen könnten. Um die Privatsphäre des Anwohners zu schonen, wird der genaue Standort nicht veröffentlicht. Wer hat Informationen zu den Objekten? Hier |
05.01.08 |
|
Diese Seite ist Bestandteil der Präsenz