Aktualisierungen Bunker in Osnabrück und Umkreis 2006
Wir suchen ständig nach neuen Luftschutzanlagen aller Art im Großraum Osnabrück. Nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf! Hier
|
|
..
eine besinnliche Vorweihnachtszeit, ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes, erfolgreiches Jahr 2007!
|
|
20.12.06 |
Skizze des Originalaufbaues vom LS-Stollen unter dem heutigen Stadthaus eingefügt. Hier |
19.12.06 |
|
12.12.06 |
Weiterer Bunker in OS-Fledder entdeckt. Es ist ein zu den beiden Bunkern am Bahnhof Hasbergen nahezu baugleicher Kleinbunker der Reichsbahn, welcher als Splitterschutz-LS-Anlage errichtet worden ist. Hier |
24.11.06 | - Ein "neuer" betonierter Deckungsgraben wurde durch unsere Partner im Gebiet Georgsmarienhütte im Bereich Gartbrink entdeckt. Dieses Bauwerk zeigt die gleiche Fertigbauweise auf, wie die beiden Deckungsgräben im Bereich Hüggel am Augustaschacht. Einer dieser Gräben trägt noch immer den Anhang "mutmaßlich". Jedoch kann dieser kleinere Zweifel nun eigentlich aus der Welt geschafft werden, da die Anlage definitiv die gleiche Charakteristika aufweist, sprich die gleiche Bauweise. Daher wird Graben 2 am Hüggel ebenfalls ein Deckungsgraben sein. Fotos des Georgsmarienhütte-Grabens: Hier.
Das heutige Stadthaus -
Untergrund-Osnabrück berichtet: Am vergangenen Mittwoch
Vormittag wurde die während des Zweiten Weltkriegs errichtete Luftschutzanlage
unter dem heutigen Stadthaus am Natruper Torwall von Angestellten des
Landes Niedersachsen und der Stadt Osnabrück auf dessen Sicherheit
hin geprüft - und wir waren live dabei! Das damals als ziviles, später als Bundeswehrkrankenhaus genutzte Gebäude oberhalb des Stollens besaß damals neben vier erwiesenen Zugängen am Wall einen eigenständigen Einstieg ins Bunkersystem. Heute scheint aber auch dieser Geschichte zu sein. Auch wir werden selbstverständlich baldigst über diese einmalige Gegebenheit berichten. - 10 Luftschutzrundtürme wurden bekanntlich von der Stadt Osnabrück geplant, wovon jedoch nur fünf gebaut worden sind. Diese Zahl kann vielleicht nach oben hin korrigiert werden. Den Aussagen eines heute in Bremen lebenden Osnabrückers zufolge, befand sich im Bereich der Luisenstraße im Krieg definitiv ein weiterer runder LS-Turm der bekannten Bauart. Dies wäre dann die realisierte Nummer sechs. Wir werden der Sache auf den Grund gehen und weiter berichten. |
16.11.06 |
Fotos vom Standort des Luftschutzstollens im Hang an der Brinkstraße eingefügt. Der Stollen soll nicht verfüllt sein, die Eingänge sind jedoch heute nicht mehr erkennbar. Hier |
31.10.06 |
Unsere Tour in Osnabrück war ein voller Erfolg (leider mit Ausnahme des Vorstellungsgespräches): Ein weiterer Deckungsgraben, welcher damals durchaus als bombensicher gegolten haben könnte, wurde im Gebiet Hüggel nachgewiesen: Hier |
30.10.06 |
Die Neuigkeiten reissen nicht ab: Endlich sind Fotos der entfernten Hochbunker Hasemauer Ecke Lohstraße und Rudolfstraße aufgetaucht. Hier und Hier Bunker Hasemauer Der Hochbunker Rudolfstraße, welcher für die Luftwaffe als FLUKO-Bunker errichtet wurde und nicht mehr gänzlich fertig wurde, hatte zudem zumindest aus der Luft extreme Ähnlichkeit mit einem Truppenmannschaftsbunker 750. Bunker Rudolfstraße |
29.10.06 |
|
In "eigener" (wichtiger) Sache ! - Wir suchen dringend nach Nahaufnahmen der damals noch intakten Luftschutztürme an der Wittekindstraße Ecke Möserstraße beim Hotel Germania, an der Kiebitzheide und im Garten des Hotels Dütting am Nikolaiort. Diese Türme waren bauartgleich, beziehungsweise bauartähnlich zur noch heute vorhandenen Luftschutzturmruine am Hoffmeyerplatz. Sie wurden in den Nachkriegsjahren beseitigt... Als Ruine erhaltener LS-Turm Hoffmeyerplatz... - Auch suchen wir nach Fotos des entfernten, ebenfalls aus dieser Bauserie stammenden zweiten LS-Turmes am Hoffmeyerplatz im Südbereich. Wer hat Infos? Wenden Sie sich bitte an eine der oben angegebenen Adressen. Danke !
|
|
28.10.06 |
Am Montag, den 30.10.06 geht es endlich nach Osnabrück, wir treffen im Rahmen eines Vorstellungsgespräches sinnigerweise anschließend mit den Kollegen unserer Partnerseite www.untergrund-osnabrueck.de zusammen, um als Auftakt einen ehemaligen LS-Bunker im Gebiet Hüggel zu begehen, welcher von unseren Partnern dort vor kurzem entdeckt wurde. Altes Foto der Flakstellung Westerberg aus Kriegstagen eingefügt. Hier Vielen Dank an Herrn Mc Cartney für die Bereitstellung des Fotos! |
25.10.06 |
Zwei Aufnahmen des total zerstörten Treppenhauses der Luftschutzturmruine am Hoffmeyerplatz eingefügt. Hier Vielen Dank an Andreas für die Bereitstellung der Bilder! |
17.10.06 |
Weiterer Bunker an der Schützenstraße in Osnabrück nachgewiesen. Es handelt sich dabei um einen erstaunlich tief im Erdreich liegenden Bunker, welcher deshalb als Erdbunker, nicht als Deckungsgraben, bezeichnet werden kann. Hier |
10.10.06 |
Bilder eines LS-Stollens an der Hochstraße am Rehlberg in Georgsmarienhütte. Hier Vielen Dank an Markus Alter für die Ermöglichung der Veröffentlichung des Bildmaterials! |
29.09.06 |
Gemeinsam mehr entdecken: Seit nunmehr eineinhalb Jahren sind wir mit unserer Partnerseite www.untergrund-osnabrueck.de auf der Suche nach Luftschutzanlagen in Osnabrück und Umkreis. Demnächst wird unsere Wilhelmshavener Interessengemeinschaft eine Woche in Osnabrück verbringen, um gemeinsam mit unseren Partnern noch mehr Neues ans Tageslicht zu bringen. Die Resonanz ist beachtlich. Wir sind froh und sehen uns in unserer Arbeit bestätigt, daß wir nun auch äußerst kompetente Unterstützer aus Städtischen Kreisen in unserer Mitte begrüßen können. Wir danken Herrn Dr. Witt für die Informationen zum neu entdeckten Objekt am Piesberg, einem ehemaligen Behelfs-LS-Stollen. Hier |
23.09.06 |
Weitere Splitterschutzzelle entdeckt. Sie befindet sich an der Johannes-Möller-Straße in Georgsmarienhütte und wurde hierhin umgebettet, nachdem sie im Mai 1979 unter der Erde bei Grabungen entdeckt worden war. Hier |
20.09.06 |
Neues aus dem Gebiet Ibbenbüren. In Ibbenbüren-Hörstel befinden sich im "Nassen Dreieck" noch heute drei relativ große Hochbunker. Diese werden etwas mit Infrastrukturluftschutz zu tun gehabt haben. Schleusenbunker? Trafobunker? Stark vermutbar sind auch Treibstofflager. Wir suchen dringend Informationen. Fotos Hier, Hier und Hier. Flakturmfundament ("Flakstern") bei Ibbenbüren: Hier |
12.09.06 |
"Offener Brief" auf www.untergrund-osnabrueck.de: "Einige von
unseren regelmäßigen Lesern haben die Geschichte mit den
von uns veröffentlichten Innenaufnahmen des Hochbunkers an der
Buerschen Straße sicher mitbekommen. Nichts desto trotz werden wir unsere Arbeit konsequent weiterführen und uns durch solche Spinnereien nicht aufhalten lassen. Es handelt sich schließlich "nur" um ein Hobby und keinen persönlichen Wettbewerb." Wir in Wilhelmshaven kennen diese "Steine" ebenso. Wir kriegen auch fast täglich die Vorfälle in Osnabrück mit und denken uns ebenfalls unseren Teil. Es handelt sich um Hobbyforschung. Sehr interessante Hobbyforschung. Hier geht es nicht um Aktien. Hier geht es um keine Gelder. Hier geht es auch nicht um die Blaue Mauritius. Es ist ein Hobby. Nicht mehr. Wir unterstützen unsere Osnabrücker Partnerseite www.untergrund-osnabrueck.de in allen Belangen. Wir sind froh über die eineinhalbjährige äußerst produktive Zusammenarbeit. Wir werden auf jeden Fall weitermachen wie bisher und freuen uns auf viele interessante Neuentdeckungen in der Zukunft. Ohne unseren Partner Hauke Haubrock aus Osnabrück wäre www.luftschutzbunker-osnabrueck.de nicht ein Zehntel so weit wie heute. Und weiter geht es: Reste eines Deckungsgrabens bei Atter / Rubbenbruchsee entdeckt. Hier Gesprengter betonierter Deckungsgraben am Blumenhaller Weg / Martinsburg entdeckt. Hier |
04.09.06 |
Fotos des zugemauerten Erdbunkers in Osnabrück-Düstrup. Hier In den kommenden Tagen wird es unter anderem weitere Updates im Raum Belm / Haltern geben. Durch Informationen eines ansässigen Landwirts hat www.untergrund-osnabrueck.de die Spur eines weiteren LS-Stollens und einer zweiten Anlage aufgenommen. Insgesamt liegen Hinweise auf elf weitere LS-Anlagen vor. Also einfach mal wieder bei www.untergrund-osnabrueck.de und hier vorbeischauen. |
01.09.06 |
1
Jahr www.luftschutzbunker-osnabrueck.de. Wir sind mit
unserer Partnerseite gerade erst am Anfang unserer Forschungen und hoffen,
daß noch viele spannende Entdeckungen folgen. |
28.08.06 |
Betonierter Deckungsgraben (zwei Röhren) auf dem Gebiet des Bahnausbesserungswerkes Oststraße / Bremer Straße am Hunteburger Weg nachgewiesen. Hier |
25.08.06 |
Fotos der auf Schienen gelagerten Einstiegsschutzplatte des Tiefbunkers an der Knollstraße (beim OKD). Hier |
23.08.06 | Betonierte Deckungsgräben in Hollage am Fürstenauer Weg sowie in Lechtíngen an der Schulstraße nachgewiesen. Hier und Hier |
15.08.06 |
Erdbunker an der Hollager Straße 111 im Gebiet Wallenhorst entdeckt. Hier Der Bunker ist mittlerweile leider stark verwittert und akut vom Zerfall bedroht. Unser Dank geht an Herrn Andreas Albers für die Infos! |
06.08.06 |
Behelfsluftschutzstollen an der Lindenstraße in Belm-Haltern entdeckt. Hier Was hat es damit auf sich? Hatte der Stollen irgendetwas mit den Munitionsdepots der Teuto-Metall-Werke zu tun? |
31.07.06 | |
28.07.06 |
Der
Bunker beim ehemaligen Einsatzhafen Holstentor in Hesepe ist
inzwischen beseitigt worden. Hier
noch einmal Fotos des Bunkers. |
23.07.06 |
Bilder des Erdbunkers in der Kokschen Straße im Stadtteil OS-Wüste. Hier |
! |
Am Samstag, 8. Juli findet ab 15 Uhr im Pflegeheim Tannenhof am Banter Weg 107 in Wilhelmshaven das diesjährige Sommerfest im Zusammenhang mit dem 30jährigen Bestehen der Einrichtung statt. Zeitgleich wird dort der IGEL-Infostand aufgebaut sein und Führungen in den auf dem Hof befindlichen Herzbruchstollen werden veranstaltet. Weitere Infos über den Stollen gibt es am Infostand direkt an der Anlage. Jeder Interessierte sei herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen!
|
05.07.06 | Bilder des unmittelbar vor dem Abriss stehenden Bunkers in Hesepe an der B 68. Er war ursprünglich dem Einsatzhafen Holstentor zugehörig. Hier Vielen Dank an Herrn O' Brien wieder einmal für die Bereitstellung der Fotos! Behelfsluftschutzstollen in der Osnabrücker Straße bei Hagen a.Tw.. Hier Munitionsbunker beim Fliegerhorst Ahnenkult Achmer. Hier Betontrümmer beim Fliegerhorst Ahnenkult Achmer. Hier Bunker bei Alfhausen / Außenstelle Einsatzhafen Holstentor. Hier Weiterer Kleinbunker auf dem Gelände des Fliegerhorstes Ahnenkult Achmer. Hier |
04.07.06 |
9. Juni 2006 bis 4. Juli 2006: Wir gratulieren unserer Nationalmannschaft für wunderbare Spiele und wunderbare Unterhaltung! Für uns galten die Spiele als Akt der Völkerverständigung. Aufgrund dieser Tatsache verbunden mit dem Thema dieser Seiten ist es ein Anliegen, hier auf die WM einzugehen und auch unserer Mannschaft zu gratulieren. |
28.06.06 |
Bilder
des im Abriss befindlichen verbunkerten Luftschutzkellers unter dem
bereits entfernten Hotel Bracksiek Bissendorf-Schledehausen.
Hier
Weitere Bilder des kleinen Behelfstiefbunkers (beziehungsweise
verbunkerter LS-Keller) unter den Gleisen der Abfertigungshalle, sowie
Bilder der Halle selbst, im Güterbahnhof OS-Fledder.
Hier
Bisher unbekannte Fundamentreste bei Ostercappeln im Wald entdeckt.
Gehörten sie zur Flakstellung Ostercappeln? Wer hat Infos
darüber? Hier |
12.06.06 |
|
09.06.06 |
Ab heute regiert "König Fußball". Die Aktualisierungen werden daher in den kommenden Wochen eventuell ein wenig spärlicher ausfallen müssen als gewohnt. Wir wünschen unserer Nationalmannschaft ein erfolgreiches Abschneiden in der WM.
|
06.06.06 |
Innenaufnahmen vom Otto-Bunker am Bahnausbesserungswerk Oststraße. Hier Luftschutzkellerpfeile an altem Gebäude im Bereich Bahnausbesserungswerk Oststraße entdeckt. Hier Fotos vom kleinen Erdbunker Am Buchenbrink in Belm. Hier Fotos vom kleinen Erdbunker nahe Up de Heede in Belm. Hier Kleinbunker bei Georgsmarienhütte nachgewiesen. Er weist eine sehr eigentümliche Bauform auf. Ursprünglich wird er sehr wahrscheinlich der Belegschaft der nahen Klöckner-Stahlwerke als Werkluftschutzraum gedient haben. Copyright: O' Brien Weiterer kleiner Hochbunker am Hauptbahnhof OS direkt an den Bahngleisen nach Hamburg nachgewiesen. Heute befindet er sich in völlig umbautem Zustand. Hier |
04.06.06 |
Neue Bilder des Behelfstiefbunkers (beziehungsweise verbunkerter LS-Keller) unter den Gleisen im Güterbahnhof OS-Fledder. Hier |
01.06.06 |
Luftschutzbunker
an der Hamburger Straße hinter dem Osnabrücker Hauptbahnhof
nachgewiesen. Vielen Dank an Herrn O' Brien! Hier
Bild des Standortes eines verfüllten mutmaßlichen Erdbunkers
an der Ebertallee in Osnabrück-Schinkel. Hier
Weitere Bilder des LS-Kellers unter dem alten Bahnhof Eversburg eingefügt.
Hier |
26.05.06 | Weiterer Bunker bei Hasbergen nachgewiesen, der kleine Erdbunker befindet sich zusammen mit betonierten Fundamentresten eines alten Barackenlagers an der Tecklenburger Straße. Vielen Dank an Herrn O' Brien für die Infos! Hier Drei weitere Fotos des Hüggel-Deckungsgrabens. Hier Fotos des privaten betonierten Deckungsgrabens Kameradschaftsweg 5. Hier |
25.05.06 |
Unsere
Partnerseite www.untergrund-osnabrueck.de
feiert mit dem Projekt 1 jähriges Jubiläum. Herzlichen Glückwunsch
aus Wilhelmshaven hierzu! |
24.05.06 |
Ein
weiterer Bunker wurde nachgewiesen. Es handelt sich um einen kleinen,
sehr wahrscheinlich privat durch die Anwohner erbauten, Erdbunker Im
Grund bei Hasbergen. Vielen Dank an Herrn O' Brien für
die Infos! Hier |
22.05.06 |
Wieder
hat uns unser Partner Hauke aus Osnabrück Bilder eines eindrucksvollen
LS-Objektes zukommen lassen. Es handelt sich um einen betonierten Deckungsgraben,
dessen Wände allerdings gemauert sind. Er befindet sich in Nähe
der ehemaligen Gefangenenlager im Gebiet Hüggel. Hier |
19.05.06 |
Ein zweiter Bunker am Bahnhof Hasbergen ist nachgewiesen. Die damit beiden Kleinbunker am Bahnhof Hasbergen sind nahezu bauartgleich. Es hegt sich der Verdacht, dass es sich hier um einen Regelbau der Reichsbahn speziell für kleinere Bahnhöfe mit weniger Personenschutzaufkommen handeln könnte. Dieser Bunker steht in unmittelbarer Nähe zum Freibad. Von innen ist er leider völlig vermüllt... Hier Kleinstollen beziehungsweise Erdbunker mit Baujahr 1944 bei Brochterbeck nachgewiesen. Noch einmal Dank an Herrn O' Brien für die Infos und das Bildmaterial! Hier |
18.05.06 |
Der
Kleinbunker am Bahnhof Hasbergen war definitiv keine Brandwache. Keinerlei
Sichtscharten waren ursprünglich vorhanden. |
17.05.06 |
Foto
des Zuganges zum kleinen Tiefbunker in OS-Fledder unter den Gleisen
des Güterbahnhofes. Vielen Dank an Herrn O' Brien! Der
Innenraum ist durch Vandalismus ausgebrannt... Hier
|
16.05.06 |
Der Verdacht eines mutmaßlichen Flakturmes bei Hankenberge hat sich nicht bestätigt. Es handelt sich bei dem Objekt "lediglich" um einen Kalkofen. Auch der LS-Stollen in der Nähe ist keiner, es handelt sich um einen Zuluftschacht für den Kalkofen. Wir haben mehr als zehn Hinweise zu weiteren LS-Anlagen explizit im Bereich Hankenberge erhalten. In den kommenden Tagen werden die neu nachgewiesenen Anlagen nach und nach eingefügt werden. Wir danken hiermit Herrn O' Brien für seine Mithilfe und Informationen, welche er uns freundlicherweise zukommen lässt. |
12.05.06 |
|
05.05.06 |
Kleinbunker
in Hasbergen am Bahnhof nachgewiesen. Eventuell könnte es sich
um eine Brandwache gehandelt haben. Nur fehlen die vier Sichtscharten.
Eventuell wurden sie nachträglich verputzt. Hier |
04.05.06 |
Alte
Fotos aus dem Gebiet der Flak Kalkhügel im Netz. Hier
Vielen Dank an Herrn Rohlfs für die Ermöglichung
der Veröffentlichung! |
03.05.06 |
|
30.04.06 |
Drei
vorhandene Bunker in Lechtingen bei Wallenhorst nachgewiesen, vermutlich
Kleinbunker. Hier |
23.04.06 |
|
22.04.06 |
Fotos
des extrem kurzen Betonierten Deckungsgrabens (eher Kleinbunkers?) Thomasburgstraße
45 im Netz. Er steht unter Wasser, ist aber sonst in gutem Zustand.
Hier
Fotos der ehemaligen Eingangsbereiche des LS-Stollens Bremer Straße
266. Hier
Kleinbunker im Hinterhof der Schützenstraße 28 entdeckt.
Hier |
21.04.06 |
Neue
Fotos vom Reichsbahn-Hochbunker am Hauptbahnhof. Hier |
17.04.06 |
Neue
Fotos vom Südportal der U-Verlagerung Rebhuhn. Hier |
Wir
wünschen allen Lesern ein friedvolles Osterfest. |
|
13.04.06 |
|
12.04.06 |
|
10.04.06 |
|
08.04.06 |
Fotos
eines Erdbunkers am Steinbrink, Hüggel. Hier
Fotos eines weiteren Erdbunkers am Steinbrink, Hüggel. Hier
Fotos eines Behelfs-LS-Stollens am Steinbrink, Hüggel. Hier
Des weiteren wurden in diesem Gebiet des ehemaligen Lagers HÜGGEL
2 mehrere Betontrümmerfelder entdeckt. Was könnten das
für Anlagen gewesen sein? Hier
Fotos eines Erdbunkers an der Rheiner Landstraße, Hellern. Hier |
07.04.06 |
Unsere
Partnerseite www.untergrund-osnabrueck.de
hat ihren Umzug auf einen neuen Server erfolgreich abgeschlossen. |
01.04.06 |
|
31.03.06 |
Neue
Fotos vom Kleinbunker im Gewerbegebiet Hasepark. Hier |
30.03.06 |
|
29.03.06 |
|
28.03.06 |
|
27.03.06 |
Bilder
des Behelfsluftschutzstollens am Schölerberg. Hier |
25.03.06 |
Neue
Fotos der U-Verlagerung Rebhuhn. Hier |
23.03.06 |
|
22.03.06 |
|
19.03.06 |
Splitterschutzzelle
in Hankenberge, neue Fotos. Hier |
18.03.06 |
|
15.03.06 |
Betonierter
Röhrendeckungsgraben an der Belmer Straße nachgewiesen. Hier |
06.03.06 |
Erdbunker
bei Ohrbeck nachgewiesen. Hier |
01.03.06 |
Wir
sind mit heutiger Wirkung auf den Server von Hosteurope.de
umgezogen. Es steht nun mehr Speicherplatz für kommende Erweiterungen
zur Verfügung. |
21.02.06 |
Fotos
der ehemaligen schweren Flakstellung an der Gartlage sowie eines Kleinbunkers
in der Nähe eingefügt. Hier
und Hier.
Einige kleine Ergänzungen durchgeführt. Unser Dank geht wie
immer an Hauke und unsere Osnabrücker Partnerseite www.untergrund-osnabrueck.de! |
Diese Seite ist Bestandteil der Präsenz