|
|
|
|
|
|
- Die
laufende Nummer des Objektes.
|
- Welche
heutige Bebauung, Gebietsbezeichnung
befindet sich am Objektstandort ?
- Welche
Ursprungsbebauung, Gebietsbezeichnung
befand sich am Objektstandort ?
- Wie heißt
der heutige Straßenname am
Objekt ?
- Wie hieß
der Straßenname am Objekt
zum Zeitpunkt von dessen Erbauung
?
- Um was
für ein Objekt handelt es sich ?
- In welcher Bauwelle,
welchem Baujahr, mit wievielen Plätzen,
wievielen Ebenen, mit welchen Maßen,
Baudetails, Nutzraum,
mit welcher Bewehrung und Kosten
wurde das Objekt erbaut ?
|
- Um
was für eine Luftschutzanlagenart
handelt es sich ?
- Was
für ein Bauherr errichtete das
Objekt ?
- Für
welchen Zweck wurde das Objekt gebaut
?
|
- War
das Objekt zum Zeitpunkt der Fertigstellung nicht
bombensicher ?
- War
das Objekt zum Zeitpunkt der Fertigstellung bombensicher
?
|
- Ist das Objekt
vorhanden ?
- Wenn ja, in
welcher Form ist das Objekt vorhanden ?
- Ist
das Objekt entfernt worden ? |
- Wie
wird das Objekt, falls es noch vorhanden
ist, heute genutzt ?
- Was
befindet sich heute am Standort des Objektes, sollte es entfernt
worden sein ?
- Wie
wird der Standort heute genutzt,
sollte das Objekt entfernt worden
sein ?
|
|
-
Folgende Beschreibungen sind nicht vollständig,
Sie stellen den Stand der Informationslage
und Recherche dar. |
" |
" |
" |
" |
Hochbunker |
1. |
|
HB Selbstschutz |
BS |
V
ENTFESTIGT, umbaut, überbaut |
ehemals Kühlhaus,
heute Lager |
? |
Fledder, Hinweis auf eckigen Hochbunker,
Standort und Zustand unbekannt, ist eventuell Hochbunker verlängerte
Bielefelder Straße, Stahlwerksweg gemeint ?
mindestens 4 Ebenen
|
HB Selbstschutz |
BS |
unbekannt |
unbekannt |
2. |
"Stahlwerksbunker"
Buersche
Straße, Stahlwerksplatz, eckiger Hochbunker

DB-Nr. 1561
I. Welle Baujahr ab Dezember 1940
865 Plätze / andere Quelle sagt: 1200 Plätze 3 Ebenen
+ Keller
Wandstärke:
1,10 Meter / Deckenstärke: 1,40 Meter / Länge: 37,80
Meter / Breite: 11,00 Meter / Höhe: ? Meter
Nutzfläche:
? qm
|
HB Selbstschutz
Zeitweilig Flakgeschütz auf dem Dach
|
BS |
GES V
ehemals ENTFESTIGT (seit 1950) / später wieder massiv
verschlossen
seit Frühjahr 2014 im Um- und Überbau
gewesen / Stand 02/15: Bunker scheinbar nur überbaut / Fertigstellung
Anfang 2015
|
vormals Zivilschutz

Der Bunker stand seit 2010 zum Verkauf,
die Veräußerung fand Ende 2013 statt / seit Frühjahr
2014 wurde der Bunker um- und überbaut,
im Dezember 2014 war der Überbau mit einem Penthouse fast
vollendet / Extern Hier
Stand 02/15: Bunker scheinbar nur überbaut
/ Fertigstellung Anfang 2015
Stand 06/16: Der überbaute Bunker
dient nun im Inneren als Miet-Lagerraum mit einzelnen Raumzellen
/ u.a. für Umzugskartons / Extern
Hier
- heute
Privateigentum -
|
3. |
Am Hauptbahnhof,
eckiger Hochbunker
Bahnhofsbunker

I. Welle Baujahr ab Sommer 1941
circa 1000 Plätze / andere Quelle sagt: 1525 Plätze
5 Ebenen (zusätzlich 1 Kellergeschoss / unter Bunkerkörper
emporreichend bis unter heutiges Bahngleis 14 / externer Tunnel)
|
HB Reichsbahn |
BS |
V |
in den Hang eingebaut, vormals ungenutzt,
vormals vermüllt
Der Bunker stand seit 2010 zum Verkauf,
2012 verkauft
heute wohl immer noch ungenutzt
Oktober 2015: Externer Tunnel unter den
Gleisen samt einem erst kürzlich entdeckten Nebenraum am
Tunnelgang wird zur Zeit verfüllt
- heute
Privateigentum -
|
4. |
"Redlingerbunker"
Barfüßerkloster,
Redlinger Straße, eckiger Hochbunker
Redlingerstraße

DB-Nr. ?555 (nur letzte drei Ziffern
bekannt)
II. Welle Baujahr bis Sommer 1943
1270 Plätze 4 Ebenen + Keller
Wandstärke:
2,00 Meter / Deckenstärke: ? Meter / Länge: 33,04 Meter
/ Breite: 22,80 Meter / Höhe: ? Meter
Nutzfläche:
? qm
|
HB Selbstschutz |
BS |
GES V
ehemals ENTFESTIGT
(seit 1950)
/ später wieder massiv verschlossen
2018 wurde eine Zugangs-Öffnung im
Erdgeschoss eingebracht (für eine Nutzung des Bunkers als
Lager)
2019 wurde zudem ein Blockheizkraftwerk
zur Wärmeversorgung der umliegenden Bebauung im Bunker installiert
|
vormals Zivilschutz

Der Bunker stand seit 2010 zum Verkauf,
2011 verkauft
- heute
Privateigentum -
mittlerweile Lagerräume
2019 wurde zudem ein Blockheizkraftwerk
zur Wärmeversorgung der umliegenden Bebauung im Bunker installiert
|
5. |
|
HB Luftwaffe
Standardisierter Hochbunker der Luftwaffe
/ mehrfach in Deutschland errichtet
|
BS geplant |
Ende 1990
bis Anfang 1991 ABG E |
Parkplätze,
Garagenhof, Wohnhaus |
6. |
|
HB Selbstschutz |
BS |
ehemals ENTFESTIGT
(seit 1950) / 1987 ABG E |
Parkplätze,
Parkhaus |
7. |
|
HB (Flachbunker)
Werkluftschutz |
BS |
Ende 1993
bis Anfang 1994 ABG E |
vormals überbaut
mit Nachkriegsgebäude, Werksgelände ebenfalls entfernt,
Wohngebiet |
? |
An
der Schellenbergbrücke, Höhe Sportplatz, Hinweis auf eckigen
Hochbunker, ist eventuell Reichsbahnrundbunker Schellenbergbrücke
gemeint ? |
HB Reichsbahn |
BS |
E |
Grünfläche |
Kleine
Hochbunker |
8. |

Werksgelände
Hasepark, eckiger Hochbunker, Truppenmannschaftsbunker-ähnliche
Werkluftschutzvariante / extrem abgewandelt und verkleinert
Ost

DB-Nr. existiert
Werftbunker ("LSB
350" ?)
Baujahr 1944 / eventuell
bis 1945 350 Plätze projektiert / nicht ausgeführt 1 Ebene
(2 Ebenen geplant) |
HB Kriegsmarine
Werkluftschutz ehemals
Klöckner-Stahlwerke Osnabrück |
BS |
ehemals TEILENTFESTIGT / Mitte Juni bis
Ende Juli 2015 ABG E
|
vormals Lager,
heute Neubaugebiet |
9. |

Werksgelände
Hasepark, weiterer eckiger Hochbunker, Truppenmannschaftsbunker-ähnliche
Werkluftschutzvariante / extrem abgewandelt und verkleinert
West

DB-Nr. existiert
Werftbunker ("LSB
350" ?)
Baujahr 1944 / eventuell
bis 1945 350 Plätze 2 Ebenen |
HB Kriegsmarine
Werkluftschutz
ehemals Klöckner-Stahlwerke Osnabrück |
BS |
wohl 1960er Jahre ABG
E
eventuell Teilbereiche von Fundament und
möglicher Zerschellerplatte noch immer
V
|
bis 2009 Brachgelände,
Wiese, ab 2009 Supermarktgebäude, Parkplatz |
10. |

Werksgelände
Hasepark, weiterer eckiger Hochbunker, Truppenmannschaftsbunker-ähnliche
Werkluftschutzvariante / extrem abgewandelt und verkleinert, nicht
fertig gestellt
Süd

Werftbunker ("LSB
350" ?)
Baujahr 1944 / eventuell
bis 1945 350 Plätze projektiert / nicht ausgeführt / unvollendet
(2 Ebenen geplant) |
HB Kriegsmarine
Werkluftschutz
ehemals Klöckner-Stahlwerke Osnabrück |
BS |
spätestens 1952 ABG
E Fundament und mögliche Zerschellerplatte
wohl noch länger V
gewesen
eventuell Teilbereiche von Fundament und
möglicher Zerschellerplatte noch immer V
|
Brachgelände,
Wiese |
11. |
|
HB Reichsbahn |
NBS ? |
V |
vermauert,
komplett umbaut |
12. |
|
HB Reichsbahn |
BS |
V Splitterschutzvorbau
E Eingangsbereich nachträglich
erweitert ("Garage")
Abriss des Bunkers in Planung bis
Ende 2016
Stand August 2016: Abriss nicht
mehr akut aufgrund aktueller Geländeveräußerung
zusammen mit Bunker
|
ungenutzt,
früher "Garage", mit Efeu überwuchert |
13. |
|
KB / ursprünglich
Eiskeller |
BS ? |
V |
Fledermausquartier |
Tiefbunker
und Tiefschutzräume |
14. |
|
TB Werkluftschutz |
BS (?) |
V |
unbekannt |
15. |
|
"TB"
/ Behelf Reichsbahn |
NBS |
V |
Innenraum
ausgebrannt, Anlage kann auch als verbunkerter LS-Keller bezeichnet
werden / da aber keine Gebäudeüberbauung, wird Anlage
hier als TB / Behelf geführt |
16. |
|
"TB"
/ Behelf Selbstschutz |
NBS |
V |
ungenutzt,
verschlossen |
17.
teilweise

|
Hannoverscher
Bahnhof, Berliner Platz, kleine Tiefschutzraumanlage

1 Ebene |
"TB"
/ Behelf / Reichsbahn ? / teilweise
Nachkriegsbauwerk |
NBS |
V |
eventuell
komplett erst nach 1945 errichtet, ungenutzt, verschlossen, Teilbereiche
des Deckungsgrabens Wittekindplatz (heute Berliner Platz) für
Errichtung verwendet ? |
18. |
"Rosenbunker"
Am Rosenplatz,
Tiefbunker

I. Welle Baujahr ab 1940 245 Plätze
1 Ebene
Wandstärke:
1,80 Meter / Deckenstärke: 1,40 Meter / Länge: 50,30
Meter / Breite: 11,55 Meter / Höhe: ? Meter
Nutzfläche:
? qm
|
TB Selbstschutz |
BS |
V
wohl verfüllt |
ungenutzt,
Straßenfläche, Rosenplatz |
Luftschutztürme |
Rundtürme
/ 16er Baureihe |
19. |
|
LSTR G Selbstschutz
(speziell für
Hotelgäste)
Mit Tarnanstrich (Sträucher, Äste,
Blätter)
|
BS |
ab Februar
1955 ABG E |
nach dem
Krieg gesprengt, Ruine, als Fahrradunterstand genutzt, Turm stand
im Bereich Haseufer, zum Ufer abgesackt, im Februar 1955 entfernt,
Neubebauung, Kaufhaus Merkur, später Horten, heute Galeria
Kaufhof |
20. |
2

Hoffmeyerplatz,
großer runder Luftschutzturm
Ringtreppenturm

Baujahr 1944 220 Plätze 3
Ebenen
Wandstärke:
? Meter / Deckenstärke: ? Meter / Länge: 9,80 Meter
(mit Vorbauten) / Breite: ? Meter / Höhe: ? Meter
Nutzfläche:
? qm
|
LSTR G Selbstschutz
teilweise Werkluftschutz (Seifenfabrik
Frömbling) |
BS |
GES R |
vormals Privateigentum
"Ihr Platz", ursprünglich Seifenfabrik "Frömbling",
Brachgelände am Hoffmeyerplatz, heute Eigentum Stadt Osnabrück |
- |

Hoffmeyerplatz, zweiter großer runder
Luftschutzturm, auf dem Platz im Bereich des runden gemauerten
Sandkastens (mittlerweile entfernt) gegenüber des vorhandenen
Turmes, Hinweise, unbestätigt, Bunker wird höchstwahrscheinlich
weder geplant, begonnen noch vollendet worden sein, keine Anhaltspunkte
|
keine Anhaltspunkte |
keine Anhaltspunkte |
keine Anhaltspunkte |
keine Anhaltspunkte |
21. |
|
LSTR G Selbstschutz
(speziell für
Hotelgäste)
|
BS |
ABG E |
Neubebauung,
Turmbaustelle war im Bereich Haseufer |
22. |
4

Kiebitzheide, großer runder Luftschutzturm,
nicht fertig gestellt
Ringtreppenturm
Baujahr 1944 220 Plätze 3
Ebenen
|
LSTR G Selbstschutz |
BS |
ABG E |
Wohnhäuser |
23. |
|
LSTR G Selbstschutz |
BS |
1950er Jahre
ABG E |
Wohnbebauung |
24. |
6

Kommenderiestraße, Nähe Hakenhof,
großer runder Luftschutzturm, nur geplant, nicht gebaut
Ringtreppenturm
Baujahr geplant 1944 220 Plätze
3 Ebenen
|
LSTR G Selbstschutz |
BS |
- |
unbekannt |
25. |
7

Wersener Straße / HJ-Heim,
Eversburg, großer runder Luftschutzturm, nur geplant, nicht
gebaut
Ringtreppenturm
Baujahr geplant 1944
220 Plätze 3 Ebenen |
LSTR G Selbstschutz |
BS |
- |
unbekannt |
26. |
8

Landwehrstraße, Eversburg,
großer runder Luftschutzturm, nur geplant, nicht gebaut
Ringtreppenturm
Baujahr geplant 1944
220 Plätze 3 Ebenen |
LSTR G Selbstschutz |
BS |
- |
unbekannt |
27. |
9

"LS-Rundling der
Stadt Osnabrück für Eversburg-Haste", großer
runder Luftschutzturm, Standort im Großbereich Eversburg-Haste,
mit Dachverkleidung (Erscheinungsbild als mittelalterlicher Wehrturm),
nur Planentwurf vom 23.06.1944 (?)
Skizze
1 / Planentwurf
Skizze
2 / Planentwurf
Skizze
3 / Planentwurf
Ist der geplante
Luftschutzturm Wersener Straße / HJ-Heim oder Landwehrstraße
in Eversburg gemeint (diese Türme sollten jedoch entgegen des
Planentwurfs drei statt zwei Geschosse erhalten) ?
Verdacht besteht
zudem auf einen Planentwurf vor 1944 lediglich mit späterer
Abzeichnung am 23.06.1944 aufgrund der zu dieser Zeit begonnenen
Luftschutzturmserie, da noch Verkleidung des Daches aus ästhetischen
und tarnungstechnischen Gründen projektiert wurde, was 1944
so gut wie nicht mehr durchgeführt wurde, weder als Projektierung
noch als reelle Bauausführung
Ringtreppenturm
Baujahr geplant 1944
140 Plätze 2 Ebenen |
LSTR G Selbstschutz |
BS |
- |
unbekannt |
28. |
10

Breiter Gang, großer
runder Luftschutzturm, nur geplant, nicht gebaut
Ringtreppenturm
Baujahr geplant 1944
220 Plätze 3 Ebenen |
LSTR G Selbstschutz |
BS |
- |
unbekannt |
29. |
11

Blumenhaller Weg, großer
runder Luftschutzturm, nur geplant, nicht gebaut
Ringtreppenturm
Baujahr geplant 1944
220 Plätze 3 Ebenen |
LSTR G Selbstschutz |
BS |
- |
unbekannt |
30. |
12

Emsstraße, heutige
Weserstraße, großer runder Luftschutzturm, nur geplant,
nicht gebaut
Ringtreppenturm
Baujahr geplant 1944
220 Plätze 3 Ebenen |
LSTR G Selbstschutz |
BS |
- |
unbekannt |
31. |
13

Herrenteichstraße,
großer runder Luftschutzturm, nur geplant, nicht gebaut
Ringtreppenturm
Baujahr geplant 1944
220 Plätze 3 Ebenen |
LSTR G Selbstschutz |
BS |
- |
unbekannt |
32. |
14

Rosenstraße, großer
runder Luftschutzturm, nur geplant, nicht gebaut
Ringtreppenturm
Baujahr geplant 1944
220 Plätze 3 Ebenen |
LSTR G Selbstschutz |
BS |
- |
unbekannt |
33. |
15

Riedenstraße, großer
runder Luftschutzturm, nur geplant, nicht gebaut
Ringtreppenturm
Baujahr geplant 1944
220 Plätze 3 Ebenen |
LSTR G Selbstschutz |
BS |
- |
unbekannt |
34. |
16

Hof früheres Hotel "Schaumburg",
großer runder Luftschutzturm, nur geplant, nicht gebaut
Ringtreppenturm
Baujahr geplant 1944
220 Plätze 3 Ebenen |
LSTR G Werkluftschutz
(Zeitungsbetrieb) |
BS |
- |
unbekannt |
Weitere
Luftschutztürme |
35. |
"Ostbunker"
Oststraße,
großer eckiger Luftschutzturm

I. Welle Baujahr ab Januar 1941
483 Plätze / andere Quelle sagt: 750 Plätze 6 Ebenen
Wandstärke:
? Meter / Deckenstärke: ? Meter / Länge: 15,00 Meter
/ Breite: 13,55 Meter / Höhe: ? Meter
Nutzfläche:
? qm
|
LSTE G Selbstschutz
Zeitweilig Flakgeschütz auf dem Dach
|
BS |
V Wände
teilweise aufgebrochen / entfestigt |
Jugendzentrum
"Ostbunker" |
Rundbunker |
Bauartgleich |
36. |
|
LSTR K Reichsbahn |
BS |
ABG E
6. bis 12. August 2015 |
vormals ungenutzt,
Firmengelände Volkswagen, Abriss
geplant gewesen für 2012, Stand 10.09.12: Abrissdatum ungewiss,
Stand 13.08.14: Abriss wohl nicht mehr in Planung, abgerissen vom
6. bis 12. August 2015, Stellfläche |
37. |
|
LSTR K Reichsbahn |
BS |
V
Entfestigungsöffnung (Wand jedoch nicht durchbrochen / Öffnung
wurde durch Bundesbahn geschaffen) |
vormals Lagerraum
Bundesbahn, heute ungenutzt, Bereich Lager Bundesbahn |
38. |
|
LSTR K Reichsbahn |
BS |
V |
ungenutzt,
versiegelt, vermüllt |
39. |
"Strohm-Bunker"

Güterbahnhof
II, Rundbunker, "Strohm-Bunker"
siehe
auch unter "Bauartgleiche Rundbunkerbauten in Nordwestdeutschland"

Baujahr wohl 1944
40 Plätze 1 Ebene |
LSTR K Reichsbahn |
BS |
V |
ungenutzt,
versiegelt, vermüllt, Originalsitzbänke vorhanden |
40. |
|
LSTR K Reichsbahn |
BS |
V Ruine |
Brachgelände |
? |

Güterbahnhof Nähe Schellenbergbrücke,
Werksgelände zwischen Bessemerstraße und Voltstraße,
Höhe Bahngleise, Hinweise auf Rundbunker, ist eventuell bis
Sommer 2015 existent gewesener Werkluftschutzbunker (Werftbunker-Variante)
im Werksgelände Hasepark (Magnum / ehemals Klöckner-Stahlwerk)
gemeint ?
siehe
auch unter "Bauartgleiche Rundbunkerbauten in Nordwestdeutschland"
Baujahr wohl 1944 40 Plätze
1 Ebene
|
LSTR K Reichsbahn
? |
BS ? |
unbekannt
V ? |
unbekannt |
Weitere
Rundbunker |
41. |
|
LSTR K |
NBS |
V |
ungenutzt,
umwachsen |
42. |
|
LSTR K |
NBS |
2009 ABG
E |
vormals ungenutzt,
Garten |
43. |
Wüste B, Laischaftsstraße, Gelände
"Kohlen Hehmann", kleiner Rundbunker 2
Baujahr wohl 1943 20 Plätze
1 Ebene
|
LSTR K |
NBS |
wohl E |
unbekannt |
44. |
|
LSTR K |
NBS |
V |
ungenutzt |
? |
Wüste D, kleiner Rundbunker 4 ?
20 Plätze 1 Ebene
|
LSTR K |
NBS ? |
unbekannt |
unbekannt |
? |
Wüste E, kleiner Rundbunker 5 ?
20 Plätze 1 Ebene
|
LSTR K |
NBS ? |
unbekannt |
unbekannt |
45. |
Am
Kirchenkamp / Katharinenstraße, Nordwestecke, kleiner Rundbunker
(Spitzbunker), Luftschutz für Städtische Verkehrsbetriebe
/ Straßenbahn |
LSTR K Werkluftschutz |
NBS |
Bunker E
Sockelplatte V |
Grünfläche |
46. |
Hellern, nahe Autobahnauffahrt, kleiner
Rundbunker
1 Ebene
|
LSTR K Werkluftschutz
anliegende Firma |
NBS |
V
fast komplett umwachsen |
Heizöllagerraum,
Tanks eingebaut |
47. |
|
LSTR K teilweise
Werkluftschutz anliegende
Firma |
NBS |
V |
vormals Firmenlagerraum,
ungenutzt |
Kleinbunker / Erdbunker
-
Standorte in loser Reihenfolge -
|
|
Eisenbahnstraße Ecke Schlagvorder
Straße, am / im alten Stellwerk, am / im Bahndamm, eckiger
Kleinbunker
Baujahr wohl 1941 7 Plätze
1 Ebene
|
KB Reichsbahn |
NBS |
V |
wohl ungenutzt |
48. |
|
KB Reichsbahn |
NBS |
V |
ungenutzt,
halb unter Erdgleiche |
49. |
Koksche
Straße, Wüste, kleiner privater Erdbunker, Haupteingang
und gegenüberliegender Notausstieg, Grundfläche 2,5 x
4 Meter, Wände aus Mauerwerk, Decke aus Beton

circa 20 Plätze
1 Ebene |
ERD |
NBS |
2008 E |
zuletzt ungenutzt,
vermüllt, heute Neubaugebiet |
50. |
|
KB / D ? Werkluftschutz
? |
NBS |
V |
zugemauert,
versiegelt |
51. |
Sutthausen,
Wehinghausweg, kleiner privater Erdbunker

10 Plätze 1
Ebene |
ERD |
NBS |
V |
zugeschüttet |
52. |
|
ERD Werkluftschutz |
NBS |
V |
ungenutzt,
teilweise freigelegt |
53. |
Lürmannstraße, eckiger Kleinbunker
1 Ebene
|
KB |
NBS |
V |
ungenutzt |
54. |
Schinkel,
im Waldstück, eckiger Kleinbunker
1 Ebene |
KB |
NBS |
V |
teilweise
überschüttet |
55. |
|
ERD |
NBS |
V |
zugemauert |
56. |
|
ERD |
NBS |
R
teilweise V |
Innenraum
erhalten, umbaut mit Carport |
57. |
|
KB / ERD Werkluftschutz
ehemals Klöckner-Stahlwerke Osnabrück
Fernsprechvermittlung
|
NBS |
V |
ungenutzt,
verschlossen, wohl unter Wasser, Fledermausquartier, Brachgelände,
Anfang 2006 bis auf Fledermauseinflugsöffnung gänzlich
versiegelt |
58. |
Werksgelände
Hasepark, Nordbereich, eckiger Kleinbunker mit Treppe, teils unterirdisch

1 Ebene |
KB / ERD Werkluftschutz
ehemals Klöckner-Stahlwerke Osnabrück |
NBS |
V |
zugemauert,
ungenutzt |
59. |
|
ERD |
NBS |
V |
verschüttet |
60. |
Schützenstraße
28, Hinterhof, eckiger Kleinbunker

1 Ebene |
KB |
NBS |
GES
R V |
Ruine |
61. |
|
ERD |
NBS |
V Teilbereich
in der Nachkriegszeit entfernt |
Lagerraum |
62. |
Osnabrück,
an der Gartlage, in Nähe zur ehemaligen schweren Flakstellung,
eckiger Kleinbunker, wohl teilweise unterirdisch, Gartenhaus angesetzt

1 Ebene |
KB |
NBS |
V |
ungenutzt |
63. |
|
ERD |
NBS |
V teilweise
aufgebrochen |
Geräteraum
/ Lagerraum, Fensterdurchbruch im Eingangsbau |
64. |
|
ERD |
NBS |
V |
ausgebrannt,
ungenutzt |
65. |
|
ERD |
NBS |
V |
ungenutzt |
Betonierte Deckungsgräben
- massive öffentliche Anlagen Straßennamen
fast alle bis 1945 / Abweichungen zu heutigen Namen möglich
-
Standorte in loser Reihenfolge -
|
66. |
Ehemalige Teuto-Metallwerke, mehrere betonierte
Deckungsgräben, davon mindestens 1x Röhrendeckungsgraben
1 Ebene
|
mehrere D
Werkluftschutz |
NBS |
unbekannt,
mindestens 1x Röhrendeckungsgraben V |
unbekannt,
vorhandener Röhrendeckungsgraben bis 2008 versiegelt, mittlerweile
geöffnet, ungenutzt, verwittert |
67. |
Betonierter
Deckungsgraben Süster Straße 27, im Hinterhof
Baujahr 1943 1 Ebene |
D |
NBS |
Juli 2008
ABG E |
ehemals ungenutzt,
unter Wasser, jetzt Parkplatz, Reste unter Erdgleiche eventuell
vorhanden (gilt als entfernt) |
68. |
Betonierter Deckungsgraben Hafen 1, Rheinstraße
Baujahr 1943 120 Plätze 1
Ebene
|
D |
NBS |
unbekannt |
unbekannt |
69. |
Betonierter Deckungsgraben Hafen 2, Hansastraße
7, im Hinterhof
Baujahr 1943 45 Plätze 1
Ebene
|
D |
NBS |
V |
zugemauert,
Fledermausquartier |
70. |
Betonierter Deckungsgraben Hafen 3, Wäscherei
Schäfer
Baujahr 1943 70 Plätze 1
Ebene
|
D |
NBS |
unbekannt |
unbekannt |
71. |
Betonierter Deckungsgraben Hofhaus 1, Bramscher
Straße 136
Baujahr 1943 190 Plätze 1
Ebene
|
D |
NBS |
unbekannt |
unbekannt |
72. |
Betonierter Deckungsgraben Hofhaus 2, Bramscher
Straße 136
Baujahr 1943 190 Plätze 1
Ebene
|
D |
NBS |
unbekannt |
unbekannt |
73. |
|
D |
NBS |
ABG E |
Straßeneinmündungen
aus der Nachkriegszeit |
74. |
Betonierter Deckungsgraben Weserstraße
Baujahr 1943 70 Plätze 1
Ebene
|
D |
NBS |
unbekannt |
unbekannt |
75. |
Betonierter Deckungsgraben Kommenderiestraße
Baujahr 1943 120 Plätze 1
Ebene
|
D |
NBS |
unbekannt |
unbekannt |
76. |
Betonierter Deckungsgraben Pottgraben,
Am Pottgraben, bereits 1939 als Behelfsdeckungsgraben ohne Erdüberdeckung
errichtet, 1943 in Massivbauweise / unter Verwendung von Fertigbetonträgern
(Decke) umgewandelt / erweitert
Baujahr 1939 und 1943 200 Plätze
(1943) 1 Ebene
|
D |
NBS |
im Krieg (13.
September 1944) durch Bombeneinschlag zerstört, nach dem Krieg
E |
Straßenfläche,
Fußweg |
77. |
Betonierter Deckungsgraben Prießnitzhof
/ Blumenhaller Weg
Baujahr 1943 80 Plätze 1
Ebene
|
D |
NBS |
E |
unbekannt |
78. |
|
D |
NBS |
V R |
gesprengt,
ungenutzt |
79. |
Betonierter Deckungsgraben Urlager Esch,
Piesberg
Baujahr 1943 120 Plätze 1
Ebene
|
D |
NBS |
unbekannt |
unbekannt |
80. |
Betonierter Deckungsgraben Rheiner Landstraße,
Hinter dem Krematorium
Baujahr 1943 80 Plätze 1
Ebene
|
D |
NBS |
unbekannt |
unbekannt |
81. |
|
D Reichsbahn |
NBS |
V |
ungenutzt,
größtenteils zugemauert |
82. |
Betonierter Deckungsgraben Fürstenauer
Weg, Fürstenauer Weg / Bramscher Straße
Baujahr 1943 200 Plätze 1
Ebene
|
D |
NBS |
unbekannt |
unbekannt |
83. |
Betonierter Deckungsgraben Schützenhof
Schinkel
Baujahr 1943 70 Plätze 1
Ebene
|
D |
NBS |
unbekannt |
unbekannt |
84. |
|
D |
NBS |
im Krieg durch
Bombeneinschlag zerstört E |
Bolzplatz,
Spielplatz |
85. |
|
D |
NBS |
V |
ungenutzt,
unter Wasser |
86. |
Betonierter Deckungsgraben Saartreueplatz
Baujahr 1943 100 Plätze 1
Ebene
|
D |
NBS |
unbekannt |
unbekannt |
87. |
|
D |
NBS |
E |
Grünfläche |
88. |
Betonierter Deckungsgraben Lieneschweg
Baujahr 1943 100 Plätze 1
Ebene
|
D |
NBS |
unbekannt |
unbekannt |
89. |
Betonierter Deckungsgraben Augustenburger
Platz, Augustenburger Straße
Baujahr 1943 200 Plätze
1 Ebene
|
D |
NBS |
unbekannt |
unbekannt |
90. |
Betonierter Deckungsgraben Jahnplatz
Baujahr 1943 200 Plätze 1
Ebene
|
D |
NBS |
unbekannt |
unbekannt |
91. |
Betonierter Deckungsgraben Arndtplatz,
Heinrichstraße
Baujahr 1943 200 Plätze 1
Ebene
|
D |
NBS |
unbekannt |
unbekannt |
92. |
Betonierter Deckungsgraben Hindenburgplatz
Baujahr 1943 200 Plätze 1
Ebene
|
D |
NBS |
unbekannt |
unbekannt |
93. |
Betonierter
Deckungsgraben Hoffmeyerplatz 1, Nordwest

Baujahr 1943 1 Ebene |
D |
NBS |
E |
Grünfläche |
94. |
Betonierter
Deckungsgraben Hoffmeyerplatz 2, Südwest

Baujahr 1943 220
Plätze 1 Ebene |
D |
NBS |
E |
Grünfläche,
eventuell Reste unter Erdgleiche vorhanden, da Rasenstruktur im
ehemaligen Grabenbereich anders als im Umfeld (gilt als entfernt) |
95. |
Betonierter Deckungsgraben Hermannstraße
Baujahr 1943 100 Plätze 1
Ebene
|
D |
NBS |
unbekannt |
unbekannt |
96. |
Betonierter Deckungsgraben Koksche Straße,
Wüste
Baujahr 1943 200 Plätze 1
Ebene
|
D |
NBS |
unbekannt |
unbekannt |
97. |
Betonierter Deckungsgraben Sutthauser Straße
Baujahr 1943 200 Plätze 1
Ebene
|
D |
NBS |
unbekannt |
unbekannt |
98. |
Betonierter Deckungsgraben Magdalenenstraße,
eventuell Rosenplatz
Baujahr 1943 200 Plätze 1
Ebene
|
D |
NBS |
unbekannt |
unbekannt |
99. |
Betonierter Deckungsgraben Iburger Straße,
Iburger Straße 52
Baujahr 1943 100 Plätze 1
Ebene
|
D |
NBS |
unbekannt |
unbekannt |
100. |
Betonierter Deckungsgraben Riedenbach
Baujahr 1943 200 Plätze 1
Ebene
|
D |
NBS |
unbekannt |
unbekannt |
101. |
Betonierter Deckungsgraben Overbergschule,
Overbergstraße
Baujahr 1943 200 Plätze 1
Ebene
|
D |
NBS |
unbekannt |
unbekannt |
102. |
|
D |
NBS |
V |
ungenutzt,
zeitweilig unter Wasser |
103. |
Betonierter Deckungsgraben Hohenzollernstraße
Baujahr 1943 200 Plätze 1
Ebene
|
D |
NBS |
unbekannt |
unbekannt |
104. |
Betonierter Deckungsgraben Kollegienwall
25, Stadthalle
Baujahr 1943 200 Plätze 1
Ebene
|
D |
NBS |
unbekannt |
unbekannt |
105. |
Betonierter Deckungsgraben Goetheplatz
Baujahr 1943 200 Plätze 1
Ebene
|
D |
NBS |
unbekannt |
unbekannt |
106. |
Betonierter Deckungsgraben Hotel "Germania",
Möserstraße
Baujahr 1943 200 Plätze 1
Ebene
|
D |
NBS |
unbekannt |
unbekannt |
? |
Hinweise:
Betonierter Deckungsgraben Bremer Straße 156 (heutige Hausnummer)
Baujahr 1943 1 Ebene
Hinweis bezüglich des Objektes:
"Ferner ist mir nach Erzählungen bekannt, dass z. B.
auf dem Grundstück der heutigen Adresse „Bremer Straße
156“ ein Betonbunker einen Volltreffer erhalten hat und
alle in dem Bunker befindlichen Personen (7) / (eine ganze Familie)
getötet wurden, nachdem die Betondecke eingestürzt ist."
|
D ? |
NBS |
nach Hinweisen
im Krieg durch Bombeneinschlag zerstört E |
wohl Garten |
107. |
Betonierter Deckungsgraben Bremer Straße
266
Baujahr 1943 100 Plätze 1
Ebene
|
D |
NBS |
V |
ungenutzt |
108. |
Betonierter Deckungsgraben Engernweg 1
Baujahr 1943 100 Plätze 1
Ebene
|
D |
NBS |
unbekannt |
unbekannt |
109. |
Betonierter Deckungsgraben Engernweg 2
Baujahr 1943 100 Plätze 1
Ebene
|
D |
NBS |
unbekannt |
unbekannt |
110. |
Betonierter Deckungsgraben Schlachthof,
Luisenstraße
Baujahr 1943 200 Plätze 1
Ebene
|
D |
NBS |
unbekannt |
unbekannt |
111. |
Betonierter Deckungsgraben Alte Poststraße,
Stadtwerke
Baujahr 1943 100 Plätze 1
Ebene
|
D |
NBS |
unbekannt |
unbekannt |
112. |
Betonierter Deckungsgraben Hannoverscher
Bahnhof (ist Betonierter Deckungsgraben Wittekindplatz, heute
Berliner Platz gemeint ?)
Baujahr 1943 100 Plätze 1
Ebene
|
D |
NBS |
unbekannt |
unbekannt |
113. |
Betonierter Deckungsgraben Schule Schinkel
Baujahr 1943 200 Plätze 1
Ebene
|
D |
NBS |
unbekannt |
unbekannt |
114. |
Betonierter Deckungsgraben Horst-Wessel-Allee
Baujahr 1943 200 Plätze 1
Ebene
|
D |
NBS |
unbekannt |
unbekannt |
115. |
Betonierter Deckungsgraben Nonnenpfad
Baujahr 1943 100 Plätze 1
Ebene
|
D |
NBS |
unbekannt |
unbekannt |
116. |
Betonierter Deckungsgraben Bramscher Straße
8, Nette
Baujahr 1943 200 (100 ?) Plätze
1 Ebene
|
D |
NBS |
V |
ungenutzt |
117. |
Betonierter Deckungsgraben Natruper Straße
Baujahr 1943 200 Plätze 1
Ebene
|
D |
NBS |
unbekannt |
unbekannt |
118. |
Betonierter Deckungsgraben Memeler Straße
Baujahr 1943 200 Plätze 1
Ebene
|
D |
NBS |
unbekannt |
unbekannt |
119. |
Betonierter Deckungsgraben Papenhütte
Baujahr 1943 200 Plätze 1
Ebene
|
D |
NBS |
unbekannt |
unbekannt |
120. |
Betonierter Deckungsgraben Kärtner
Wall, Kloster
Baujahr 1943 200 Plätze 1
Ebene
|
D |
NBS |
unbekannt |
unbekannt |
121. |
Betonierter Deckungsgraben Rolandstraße,
Schweppe
Baujahr 1943 100 Plätze
1 Ebene
|
D |
NBS |
unbekannt |
unbekannt |
122. |
Betonierter Deckungsgraben Straßburger
Platz
Baujahr 1943 100 Plätze 1
Ebene
|
D |
NBS |
unbekannt |
unbekannt |
123. |
Betonierter Deckungsgraben Braunauer Wall
Baujahr 1943 200 Plätze 1
Ebene
|
D |
NBS |
unbekannt |
unbekannt |
124. |
Betonierter Deckungsgraben Struckmannstraße,
Schloß
Baujahr 1943 150 Plätze 1
Ebene
|
D |
NBS |
unbekannt |
unbekannt |
125. |
Betonierter Deckungsgraben Kinderhospital
Baujahr 1943 100 Plätze 1
Ebene
|
D |
NBS |
unbekannt |
unbekannt |
126. |
Betonierter Deckungsgraben Neustädter
Schule
Baujahr 1943 100 Plätze 1
Ebene
|
D |
NBS |
unbekannt |
unbekannt |
127. |
Betonierter Deckungsgraben Holtstraße
Baujahr 1943 50 Plätze 1
Ebene
|
D |
NBS |
unbekannt |
unbekannt |